Verbraucherschutzbund warnt! Vorsicht vor „Mystery-Box“-Betrug

Mahmut Şahin, Vorsitzender des Verbraucherverbands, erklärte, dass es bei Verbrauchern zu Problemen mit Produkten kommen könne, die sie über soziale Medien unter dem Deckmantel von „Überraschungsboxen“ kaufen.
Şahin sagte, dass Betrüger auf einigen Social-Media-Plattformen versuchen, Verbraucher mit Posts wie „günstige Mystery-Box-Angebote“, „Überschussartikel aus dem Lager berühmter Geschäfte“ und „Box enthält wertvolle Artikel“ zu täuschen.
Şahin erklärte, dass die Verbraucher durch den Verkauf von „Mystery Boxes“, die sich in den sozialen Medien zusammen mit gefälschten Anzeigen schnell verbreiten, geschädigt würden, und warnte sie davor, anderen Websites und Social-Media-Plattformen als zuverlässigen und bekannten Einkaufsplattformen zu vertrauen.
Şahin erklärte, dass Verbraucher gegenüber scheinbar sehr attraktiven „Überraschungskampagnen“ skeptisch sein sollten, und wies darauf hin, dass zu hohen Preisen gekaufte Kartons wertlose Artikel enthalten könnten oder dass die an die Verbraucher gesendeten Kartons leer seien.
Şahin erklärte, dass die Betrüger sich eigentlich über den Verbraucher lustig gemacht hätten und dass es unlogisch gewesen sei, Geld in eine Box einzuzahlen, deren Inhalt unbekannt sei.
„SIE HABEN ES AUF IHRE TASCHEN UND IHR GELD GESCHENKT“
Şahin erinnerte daran, dass die Werbebehörde vor Kurzem beschlossen hatte, den Zugang zu Websites zu sperren, auf denen Artikel unter dem Deckmantel von „Überraschungsboxen“ verkauft wurden, und sagte, dass auch das Handelsministerium die Situation beobachte.
Şahin erklärte, dass manche Menschen teure Gegenstände oder Ausrüstung nicht ohne Grund billig oder sogar kostenlos hergeben würden, und fuhr fort:
Es gibt Sprüche wie: „Das ist kein Feiertag, das ist kein Festival, das ist eine Wohltätigkeitsaktion“ oder „Gratiskäse findet man in einer Mausefalle“. Sie werden in eine Falle gelockt. Das ist tatsächlich eine Botschaft. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns davon fernhalten müssen. Sonst lauert jemand auf der Lauer und nutzt die Idee aus, beschädigte Produkte unschuldig billig zu verkaufen, und hat es auf das Geld in den Taschen der Verbraucher abgesehen. Überraschungsboxen enden meist mit Enttäuschung. Verbraucher erwarten vielleicht teure Gadgets, ein wertvolles Telefon oder eine Spielkonsole, finden aber stattdessen ein Spielzeug oder einen wertlosen, unsinnigen Gegenstand. Sie haben es auf Ihre Taschen und Ihr Geld abgesehen. Bitte lassen Sie das nicht zu.“
Şahin betonte, dass Verbraucher, die per Fernverkaufsmanagement einkaufen, unbedingt Websites wählen sollten, auf denen sie Dokumente erhalten können.
Şahin erklärte, dass sie die Verbraucher im Falle nicht dokumentierter „Mystery Box“-Käufe nicht verteidigen könnten, und merkte Folgendes an:
„Wenn wir unter normalen Umständen auf ein Problem mit einem gekauften Produkt stoßen, können wir Unterlagen einholen und den Verbraucher verteidigen, selbst wenn es sich um einen Fernabsatz handelt. Aber hier liegen keine Unterlagen vor. Egal, ob es sich um ein Spielzeug, eine Gurke oder gar nichts handelt, Sie zahlen trotzdem für die Schachtel. Als Verbraucherschlichtungskommission können wir Ihnen nicht helfen, denn es handelt sich nur um ein Bild, und Sie kaufen die Schachtel. Es ist, als würden Sie für die Außenseite der Schachtel bezahlen. Wir können Sie nicht verteidigen. Bitte tappen Sie nicht in diese Fallen.“
Tele1